Pfarrei Nittenau
26.04.2024
Unsere Liebe Frau vom Guten Rat

Heilige des Tages:
Hl. Rafael Arnáiz Barón Consuelo - Unsere Liebe Frau vom Guten Rat Hl. Anenkletos (Cletus) Hl. Helene Leuther Hl. Ratbert Hl. Richarius Hl. Trudpert

Evangelium des Tages:
Evangelium nach Johannes 14,1-6.
   Kirchenjahr, Kirchenkalender, Kirchliches Festjahr
WillkommenSeelsorgerGottesdiensteTermine 2024PfarrbriefMusik und GesangMitgliedergruppenPfarrbüroBildergalerieRaumbelegung
    
    
 

Die Kirchenfenster - Mutter Gottes

Die vier großen Fenster wurden von dem Glaskünstler Erich Schickling (geb. 1924) entworfen.

Die vier großen Fenster

Das alte TestamentMutter GottesDie TaufeDas neue Testament

Das Marienfenster
Das Marienfenster ist als Rose gestaltet, womit einerseits auf die Fensterrosen der gotischen Kathedralen (auf der Westseite, dort normalerweise zwischen den beiden Türmen) Bezug genommen wird, andererseits der Vergleich der Jungfrau Maria mit der “Rose ohne Dornen” anklingt.
Marienfenster in der Stadtpfarrkirche Nittenau
Im Zentrum steht die Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Arm, auf der Mondsichel stehend abgebildet. Der Drache sowie die Mondsichel verweisen auf die Offenbarung des Johannes, dem sich die “apokalyptische Frau” zeigt, die traditionell als Maria angesprochen wird. Um diese Darstellung herum ist ein Rosenkranz mit 5 großen Perlen und jeweils 10 kleinen dazwischen gelegt. Drumherum sind wie Blütenblätter 8 Szenen abgebildet, die aber keine eindeutige Lesrichtung haben.
Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Arm
Zuoberst findet sich eine Geburtsszene. Die Darstellung der Mutter in einem Bett innerhalb eines Raumes, die Anwesenheit einer Dienerin und des Vaters, in einem Stuhl sitzend, sprechen dafür, hierin die Geburt der Gottesmutter Maria zu sehen.
Mariae Geburt
Links davon reiht sich die Verkündigungsszene ein, darunter die sog. “Heimsuchung”, die Begegnung mit der Base Elisabeth, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist.
Heimsuchung
Es schließt sich die sog. “Darstellung/Beschneidung des Herrn” an; das Jesuskind ist an seinem Kreuznimbus deutlich erkennbar. Der hebräische Ritus sah die Beschneidung acht Tage nach der Geburt (bei uns: 1. Januar) vor.
Beschneidung des Herrn
Die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige folgt rechts von der Geburt Mariens.
Anbetung durch die Heiligen Drei Könige
Darunter ist die Flucht nach “gypten erkennbar.
Flucht nach “gypten
Die folgende Szene zeigt wohl das Pfingstfest, die verschlossene Tür im Bildvordergrund gibt den entscheidenden Hinweis.
Pfingstfest
Direkt unter der Mittelfigur ist Maria mit dem toten Christus in ihrem Schoß in einer ihrer dunkelsten Stunden wiedergegeben: diese Pietà-Gruppe ist denn auch in düsteren Rottönen gehalten. Nägel und Dornenkrone, Lanze und Schwamm als Jesu Marterwerkzeuge (“Arma Christi”) sind erkennbar.
Pietà-Gruppe


Texte mit freundlicher Genehmigung entnommen aus 'Blätter zur Ortsgeschichte' 5/2011, Carolin Schmuck M.A., Stadtmuseum Nittenau





    
Pfarrei Nittenau

Willkommen
Seelsorger
Gottesdienste
Taufe und Firmung
Mitgliedergruppen
Pfarrbüro
Bildergalerie
Messintention anmelden
Schutzkonzept
Ansprechpartner...
Friedhof
Kirchenglocken
Eltern-Kind
Kindergruppen

Das kirchliche Festjahr

Kirchenjahr
Das Kirchenjahr 2024
Das Kirchenjahr 2025

Weiterführende Medien

Katholisches Fernsehen
Katholisches Radio
Erwachsenenbildung

Die Sakramente

Die Beichte


Impressum | Datenschutz | Prävention